Kadettengasse 19-23, A - 8041 Graz +43 (0) 50 248 013 office@hib-liebenau.at

 

 

 

 

Die 7B erkundet die EU-Hauptstadt Brüssel

Im Rahmen einer geförderten Erasmus+-Mobilität durfte die 7B begleitet von ihren Lehrerinnen Christine Rauch und Diana Reinhofer in das Herz der Europäischen Union reisen. Voller Vorfreude brachen wir am Sonntag, dem 11. Mai mit dem Nachtzug in Richtung Brüssel auf.

Nach einer langen, aber äußerst kommunikativen Zugfahrt erreichten wir das Zentrum von Brüssel am frühen Nachmittag, wo wir unsere deutschen ERASMUS+-Partner*innen, Schüler*innen aus drei Gymnasien Sachsens, zum ersten Mal trafen. Als Auftaktveranstaltung besuchten wir gemeinsam das Projekt „100 Boote – 100 Millionen Menschen“, das auf die Situation von Migrant*innen und Bootsflüchtlingen aufmerksam machen möchte und diese Botschaft mittels 100 selbstgestalteter Boote direkt vor das Parlament gebracht hat.

Sprachaustausch mit dem Lycée Franklin (Saint Louis de Gonzague) in Paris

Le 17 mars 2025, 17 filles de la 6.C et de la 7.A  sont parties à Paris faire un échange de vingt jours avec le lycée Saint-Louis de Gonzague. Ce séjour a été cofinancé par le programme Erasmus+.  Les élèves français viennent à Graz en mai 2025 et comme cet échange entre les deux établissements existe depuis 70 ans  et nous allons célébrer l’évènement!

Nous sommes restées 20 jours et nous habitions chez des familles d’accueil dans le centre-ville. Beaucoup d’entre nous avaient une belle vue sur la Tour Eiffel depuis leur appartement!

Zwölftägige Sprachreise in Paris

Zwölf SchülerInnen aus der 7.A und zwei Schüler aus der 6.C haben im Schuljahr 2024/25 im Rahmen eines Erasmus+ Projektes an einer zwölftägigen Sprachreise in Paris teilgenommen. Dank der Kooperation mit unserer langjährigen Partnerschule, dem Lycée Saint Louis de Gonzague, sind unsere SchülerInnen von Gastfamilien, deren Kinder in diese Schule gehen, aufgenommen worden. Für diese einmalige Gelegenheit sind alle SchülerInnen sehr dankbar und sie blicken nun zurück auf eine bereichernde Zeit in der französischen Hauptstadt…

My Erasmus+ Experience in Ikast, Denmark

Im Rahmen einer Erasmus+ Langzeitmobilität von Schüler:innen hat Willi Kump (7B) vom 17.02.-04.04.2025 den Unterricht am Ikast Brande Gymnasium in Ikast, Dänemark besucht. Dabei konnte er nicht nur vom englischsprachigen Unterricht profitieren, sondern lernte auch neue Unterrichtsfächer und das Leben im Internat kennen. Das dänische Gymnasium empfängt internationale Schüler:innen aus aller Welt und bietet vor allem sportlich sehr viele Möglichkeiten. Während seines Aufenthaltes in Ikast konnte Willi neue Kontakte knüpfen und machte wertvolle Erfahrungen im Schulalltag und bei seinen Besichtigungen der näheren und weiteren Umgebung. Lesen Sie, was er von seinem Erasmus+ Abenteuer berichtet.

La 7C en Madrid y Tomelloso (Castilla – La Mancha)

 26 de marzo

Este fue el día en que empezó nuestro viaje a Madrid. Por la mañana fuimos en Flixbus al aeropuerto de Viena y por la tarde, a las tres, llegamos a Madrid y nos instalamos en el hotel. Esa noche cenamos en un restaurante con comida típica española: tortilla y patatas bravas, ¡deliciosas!

E+ Gruppenmobilität: MEMORIA 2, Hyères (30.03.-04.04.2025)

Ein Erasmus+ Erinnerungsprojekt voller Begegnungen, Geschichte und Gemeinschaft

Im Rahmen des zweijährigen Erasmus+ Projekts MEMORIA arbeiten wir gemeinsam mit Partnerschulen aus Frankreich und Spanien an einem spannenden Ziel: dem Bewusstmachen eines gemeinsamen historischen Gedächtnisses. Dieses Verständnis entsteht durch die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit unterschiedlicher Gesellschaften – und durch den Dialog zwischen jungen Menschen aus verschiedenen Ländern.

Erasmus+ LTM: Elliot Deltombe in Montpellier (2. Trimester)

Le temps passe vite! Nun sind bereits zwei Drittel der E+ LTM für Elliot vergangen und nach wie vor kann er über durchwegs positive Eindrücke berichten. Im Rahmen einer Erasmus+ Langzeitmobilität für Schüler:innen besucht er das ganze Schuljahr 2024/25 in unserer Partnerschule in Montpellier und kann dort neben seiner schulischen auch seine Laufbahn als Handballer vorantreiben. Lesen Sie selbst, was er von seinem Aufenthalt in Montpellier berichtet.

Sprachaufenthalt und Erasmus+-Tage in Riga (22.03.2025 – 29.03.2025)

Привет! Eine Woche lang verbrachten wir, Schülerinnen und Schüler der 7B- und 7C-Klassen, bei Gastfamilien in Riga (Рига), der Hauptstadt Lettlands. Wir hatten die einzigartige Gelegenheit, drei Tage lang am Unterricht unserer russischsprachigen Partnerschule im Rahmen von Erasmus+ teilzunehmen. Neben Englisch-, Russisch- und Lettischunterricht hatten wir die Möglichkeit uns mit den SchülerInnen vor Ort auszutauschen. Besonders spannend war der Tanzunterricht, der sowohl lustig als auch leicht chaotisch war.

Erasmus+: Besuch der 4C in Dunshaughlin

Im Rahmen des Sprach- und Kulturaufenthaltes der 4C Irland verbrachten die Schülerinnen und Schüler auch – gefördert durch Erasmus+ – drei Tage bei unserer Partnerschule, dem Community College Dunshaughlin.

Neben dem Besuch des regulären Unterrichts in Kleingruppen, gab es auch ein umfangreiches Rahmenprogramm, bei dem Kontakte geknüpft und Freundschaften geschlossen werden konnten.

E+ Gruppenmobilität: MEMORIA Teil 1: San Javier, Spanien (19.-24.01.2025)

Bericht von MMag.a Beatrix Natter

Gemeinsam mit einer spanischen und einer französischen Partnerschule arbeiten wir im Rahmen des E+ Projektes MEMORIA an der Schaffung eines gemeinsamen historischen Gedächtnisses. Ziel dieses Projekts ist es, zu verstehen, dass das historische Gedächtnis von allen Mitgliedern einer Gesellschaft aufgebaut wird und dass aus der Wechselbeziehung zwischen den Mitgliedern verschiedener Gesellschaften und ihren Überschneidungen neue Prozesse und Fusionen entstehen, die ebenfalls in die Geschichte einfließen. Die Auseinandersetzung nicht nur mit der eigenen Vergangenheit dient dabei als wichtiger Pfeiler für ein friedvollen Miteinander von Menschen ungeachtet ihrer Herkunft. Nicht zuletzt soll das zweijährige Projekt die Teilnehmenden dabei helfen, ihr Verständnis für internationale Zusammenarbeit zu vertiefen und Erasmus+ als Friedensprojekt Europa gemeinsam mit den Peers der Partnerschulen weiter zu entwickeln.

Seite 1 von 4

Adresse

BG/BRG/BORG Graz-Liebenau (HIB)
Kadettengasse 19, 8041 Graz  +43 50 248 013 office@hib-liebenau.at
Mo-Fr: 08.00 - 15.30

English FrançaisEspañolLingua LatinaРусскийItaliano