Wir, die 2D und 2F, besuchten gemeinsam mit unseren Lehrerinnen und Lehrern (Frau Prof. Kirchmaier & Kerpicz, Herr Prof. Steger & Kirchberger) in den vergangenen Tagen das Kinderhotel Appelhof in Mürzsteg.
In dieser Zeit haben wir viel erlebt. Neben einem Besuch im Streichelzoo waren wir Trampolinspringen und konnten unser Geschick auf der Slackline testen. Ein paar Schülerinnen und Schüler stellten ihre Zielgenauigkeit beim Discgolfen unter Beweis.
Eines der Highlights war ein Floßbauwettbewerb, bei dem wir zwei Surfbretter, Holzbalken und Schwimmreifen sowie Seile zur Verfügung hatten. Mit diesem selbstgebauten Floß mussten wir einen kleinen Teich möglichst schnell überqueren.
Was uns auch sehr gefiel, waren die Wanderungen untertags und die Fackelwanderung am Abend.
Zusammenfassend können wir sagen, dass wir sehr viel Spaß und eine schöne Zeit hatten.
Nachdem die Schüler:innen der 6C in drei wunderschönen und lehrreichen Wochen das Leben in einer französischen Gastfamilie und den Schulalltag in unserer Pariser Partnerschule kennenlernen konnten, statteten die Pariser „corres“ uns nun den Gegenbesuch ab und verbrachten zwei ebenfalls wunderschöne und lehrreiche Wochen (13.-27.6.2022) an unserer Schule. Neben dem Unterricht standen dabei zahlreiche Besichtigungen, viele gemeinsame Aktivitäten mit den Grazer Schüler:innen und unvergessliche Momente in deren Familien am Programm.
Der Schüler:innenaustausch, der heuer ganz im Zeichen von Erasmus+ stand, fand so einen würdigen Abschluss. Die „cahiers de stage“, welche die österreichischen Schüler:innen darüber verfasst haben, wurden teilweise von ihren Pariser „corres“ liebevoll verbessert, wodurch unsere Schüler:innen nicht nur sprachlich enorm profitieren konnten. So wird ihnen dieser Bericht wohl noch lange als schöne Erinnerung an diese Zeit bleiben.
Am Freitag, den 1. Juli 2022, lassen wir ab 14:00 Uhr das Schuljahr nach nun doch zweijähriger Pause beim traditionellen Sommerfest ausklingen. Herzlich willkommen seien alle ehemaligen, aktuellen und künftigen Schülerinnen und Schüler, Lehrende, Eltern und sonstige Gäste!
Das sommerlich-lockere „Fest für alle“ am 12. Juni war für unsere Green Guys ein echter Spaß auf der Bühne. Vor ca. 1.600 bunten Festbesuchern aus vielfältigen ehrenamtlichen Organisationen kam wieder gute Bühnenstimmung wie vor 2 ½ Jahren auf. Die Atmosphäre in der Seifenfabrik war einfach cool und wir freuen uns schon auf die nächsten Sommerauftritte!
Am Donnerstag, den 23.06.2022 fand der erste Drachenboot-Schulcup statt. Start und Ziel dieser vom Lions Club Graz & Michael Habjanic großartig organisierten Veranstaltung war die Anlegestelle bei der Seifenfabrik Graz.
Nach einer kurzen Einschulung und der Ausgabe der Rettungswesten ging es für die 20 Schülerinnen und Schüler der 2A in das 12 m lange und nur 1,5 m breite Drachenboot, wo man flankiert von der Wasserrettung ein kurzes Wettrennen gegen andere Schulklassen machen durfte.
Die Kinder, die nach dem Trommel-Rhythmus von Schlagzeuger Emanuel Wiener eifrig paddelten, kamen dabei immer besser in Fahrt und konnten in 3 von 4 Rennen als Sieger hervorgehen. Aufgrund des 1. Durchgangs und des Zusammenzählens der Zeiten reichte es schlussendlich für den 7. Rang.
Summa summarum eine tolle Erfahrung für die Kids sowie viel Spaß mit einem für alle Beteiligten neuen Sportgerät.
Die Landesmeisterschaft Ultimate Frisbee fand heuer am 14. Juni wieder am Gelände unserer Schule statt. Die Mädchen unserer 3D gewannen nach anstrengenden Vorrundenkämpfen das Halbfinale 11:3 und das Finale der 3. und 4. Klassen gegen das Seebachergymnasium 9:2!
Herzliche Gratulation!
Begleitet von Prof. Kerpicz und Prof. Tomitz besuchte die 2F am Dienstag, den 21. Juni, das Styria Center. Nebst Vortrag über die Arbeitsweise der Kleinen Zeitung durfte auch ein Ausflug aufs Dach des Gebäudes mit Ausblick über die Stadt nicht fehlen.
Am 09.06.2022 spielte eine Oberstufen-Mädchenauswahl unserer Schule beim Soccer Queens Bewerb mit.
Ursprünglich geplant mit 5 Mannschaften wurde es bedingt durch kurzfristige Absagen anderer Schulen leider nur ein Vergleichskampf (2x 20 Minuten) zwischen dem BG/BORG Köflach und der HIB Liebenau. Nach einer knappen 3:2 Führung zur Halbzeit verloren unsere Damen nach einer spannenden und intensiven 2. Halbzeit das Spiel noch mit 6:4. Alle 4 Treffer gingen dabei auf das Konto von Emilia Gottinger. Das anschließende Miniturnier mit vier 4er-Teams konnte unsere Auswahl für sich entscheiden.
Teilnehmende Spielerinnen der HIB Liebenau (weiße Dressen):
Stehend v.l.n.r.: Hanna Neuper, Nina Schabler, Viktoria Wildner, Thea Kolaric, Hannah Kirchberger
Vorne v.l.n.r.: Maria Nikodem-Eichenhardt, Emilia Gottinger, Emma Auer
Nach zwei Jahren konnte am 2. Juni um 17:00 Uhr in der Aula des SG1 endlich wieder die Ausstellungseröffnung der Unverbindlichen Übung Werkstatt Atelier Bildnerisches Gestalten stattfinden.
Präsentiert wurden Arbeiten von 17 Schüler*innen der 1. Klassen und 7 weiteren Schüler*innen der Unverbindlichen Übung sowie Klassenprojekte zum Thema Fantasy. Besondere Aufmerksamkeit erweckten lebensgroß gemalte Avatare mit Superkräften, die von Drahtseilen herabhingen. Zu hören gab es Klaviermusik der Schüler*innen von Herrn Mag. Brugner.
Wir freuen uns, dass so viele Gäste erschienen sind!
Im Namen der Unverbindlichen Übung Werkstatt Atelier Bildnerisches Gestalten: Frau Mag. Wechselauer und Frau Mag. Neumeister sowie das gesamte Team der BE-Lehrerinnen.
Am 1.7.2022 findet die Aktion „LaufWunder“ der youngCaritas an unserer Schule statt. Dabei engagieren sich Schulen für verschiedene Caritasprojekte zugunsten von Menschen in Not. Unsere SchülerInnen sammeln vorab Spenden und laufen für die Ukraine-Hilfe der Caritas. Unser Ziel als Schule ist es nicht nur Geld zu sammeln, sondern auch die Laufdistanz (ca. 1500 km) von Liebenau nach Kiew zurückzulegen oder diese sogar zu überbieten. Wir freuen uns im Rahmen dieses tollen Projekts helfen zu können!
Auch an unserer Schule konnten einige zusätzliche Fördereinheiten mit Hilfe von EU-Mitteln bestritten werden. In diesem Zusammenhang erlauben wir uns auf das entsprechende Projekt des Europäischen Sozialfonds hinzuweisen.
S-6.1a COVID-19 - Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der allgemein bildenden höheren Schulen im Schuljahr 2021/22 - Allgemeine Projektbeschreibung:
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.
Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.