Unsere Green Guys unter der Leitung von Prof. Fürntratt sorgten für die musikalische Umrahmung einer höchstrangigen Veranstaltung des Landes Steiermark:
Der feierlichen Übereichung des Ehrenringes des Landes Steiermark an den Landeshauptmann a.D. in der Aula der Alten Universität.
Danke für das Vertrauen und das viele Lob der zahlreichen Ehrengäste. Es war uns eine große Ehre!
Unangekündigt und völlig überraschend stand er plötzlich da. Der erfolgreiche Teamchef des österreichischen Herren Nationalteams stattete der Handballakademie einen Blitzbesuch ab. Nachdem er den Spielern in der Kraftkammer über die Schulter geschaut hatte, besuchte er auch die verletzten Spieler*innen, die sich nebenan im Gymnastikraum auf ihr Comeback vorbereiteten. Gewohnt gut gelaunt zeigte sich Ales sehr interessiert an der Arbeit unserer Talente und deren Trainern. Für unsere Handballer*innen war dieser hohe Besuch natürlich eine freudige Überraschung. Es tut gut zu spüren, dass die Ausbildung in den Hallen der HIB Liebenau auch in den höchsten Kreisen des ÖHB auf Interesse und Wertschätzung stößt.
Nach drei Jahren fanden endlich wieder Landesmeisterschaften im Geräteturnen statt. Bei diesen Meisterschaften müssen in der Unterstufe alle Teilnehmerinnen einer Mannschaft, aus einer Turngruppe sein, in der Oberstufe dürfen sie aus beliebigen Klassen sein. Die HIB Liebenau nahm in 3 Kategorien teil und erbrachte überall tolle Leistungen. Die Mädchen der 2ab gewannen ihre Wertungskategorie und holten Gold unter allen 2.Klassen. Die Mädchen der 4ab erturnten sich die Silbermedaille in ihrer Wertungsklasse. Und die beiden Mädchenmannschaften der Oberstufe erreichten gleich zwei Stockerlplätze: Platz 1 und Platz 3! Wir gratulieren allen Turnerinnen ganz herzlich!
Herzlichen Glückwunsch auch an Iris Gläser (2a), Stefanie Haubenhofer (4b) und Hanna Neuper (6s), die die Einzelwertung in ihren Altersklassen für sich entscheiden konnten!
Hohes soziales Engagement hat die 5B-Klasse bewiesen, indem sie eine schulweite Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien ins Leben gerufen hat. Dank dieser konnten €1.030 gesammelt werden, die den vielen Menschen in Not zugutekommen. Danke an alle Spender:innen!!
Woran ehemalige HIB-Schüler und jetzige Fußballprofis wie Valentino Lazaro oder Christoph Lang knapp gescheitert sind, ist der heurigen HIB – Schülerligamannschaft gelungen: der Sieg in einem Bundesfinale!
Noch nie konnte eine HIB-Mannschaft den Bundesmeistertitel in einem Bewerb der Fußball-Schülerliga erobern. Mit dem Sieg in der Futsal-Bundesmeisterschaft 2022/2023 hat sich das nun geändert. War das Erringen des Landesmeistertitels bereits ein großer Erfolg, wurde dieser nun durch den Bundesmeistertitel getoppt. Durch Siege gegen die jeweiligen Landesmeister aus Kärnten, Burgenland und Niederösterreich gelang der souveräne Aufstieg ins Semifinale. Mit der SMS-Graz Bruckner, einem langjährigen Schülerligarivalen, duellierte man sich um den Einzug ins Endspiel. Ein rein steirisches Halbfinale war deshalb möglich, weil die Steiermark mit Hartberg den Austragungsort des Bundesfinales stellte und somit sowohl der steirische Landesmeister als auch der steirische Vize-Landesmeister für das Bundesfinale qualifiziert waren. Nach einem packenden und emotional geführten Spiel (0:0) musste das 6m-Schießen um den Aufstieg ins große Finale entscheiden. Da alle Schützen unserer Mannschaft (Felix Petritsch, Rafael Rexeis, Eman Bogilovic) trafen, war der Einzug ins Bundesfinale fixiert und der Jubel groß.
Die Schülerinnen und Schüler der 8A, 8B, 8C und 8S haben im Rahmen der Philosophie-Olympiade unter anderem auf folgende philosophische Zitate mit einem Essay geantwortet:
„Wir liebe die Wahrheit, solange sie uns gleichgültig lässt“ (Simone Weil)
„Es ist nur ein kleiner Schritt von der Rettung der Welt durch strikte Selbstbegrenzung zu mehr oder weniger harschen Programmen der Umerziehung des Menschen“ (Ralf Fücks)
Dabei haben die teilnehmenden Schüler*innen hohe Reflexivität und Argumentationskraft bewiesen. Im Rahmen einer kleinen Feier wurden schulintern die besten vier Essays von Lorenz Assinger 8A, Anna Pretto 8B, Max Trummer 8C und Lukas Schusteritsch 8S mit Urkunden und Buchpreisen von Dir. Svoboda ausgezeichnet.
Im Landesfinale am 16.2.2023 mit 515 Teilnehmer*innen erreichte Lorenz Assinger (8A) den 7. Platz, Max Trummer (8C) den 9. Platz. Herzliche Gratulation.
Beim Schulquiz Politische Bildung haben die Schülerinnen und Schüler der HIB wieder aufgezeigt, welch hohes Maß an Verständnis von komplexen politischen, ökonomischen und Kulturen Vorgängen unserer Zeit auch schon manch jungen Geistern innewohnt. Diese Glanzleistungen wurden durch die Verleihung von Urkunden auch von Direktor Svoboda gewürdigt. Damit das Wissen noch weiter vertieft werden kann, gab es für die ersten drei Plätze auch Büchergutscheine, gesponsert von der BEA.
Erste und zweiter Rang der Unterstufe werden unsere Schule am 23. März beim Landesquiz im Landhaus vertreten.
Bei den Steirischen Hallenmeisterschaften – ausgetragen im ASKÖ-Stadion Eggenberg – nahm Julia Knass (6S) am 21. Jänner 2023 in der Altersklasse WU18 im Weitsprung teil. Nach einem bereits guten ersten Sprung konnte sie ihre Weite noch einmal auf 5,33 Meter verbessern; eine grandiose Leistung, welche den steirischen Meistertitel bedeutete!
Herzliche Gratulation und noch viel Erfolg in der Saison 2023!
Knapp vor dem Ende ihrer langen und erfüllten beruflichen Karriere bekam Frau Prof.in Mag.a Maria Michelitsch von Bundesminister Dr. Martin Polaschek den Titel "Oberstudienrätin" verliehen. Die Verleihung dieses Berufstitels ist zweifellos als große Auszeichnung für Frau Prof.in Michelitsch zu sehen, schließlich ist sie ein "Liebenauer Urgestein" und hat als Lehrerin und Bibliothekarin jahrzehntelang sehr erfolgreich daran mitgearbeitet, das Profil der HIB Liebenau zu gestalten.
Die Urkunde wurde Frau Prof.in Michelitsch vor kurzem im Rahmen einer kleinen Feier überreicht, an der Personalvertretung und Leitung der HIB Liebenau (und natürlich der Schulhund) teilnahmen.
Mit 30.11.2022 endete das erstes Projektjahr im Rahmen unserer Erasmus+ Akkreditierung und wir blicken voller Freude und auch mit Stolz auf zahlreiche erfolgreich durchgeführte Mobilitäten zurück.
So konnten 78 Schüler:innen im Rahmen von Gruppenmobilitäten nach Frankreich, Deutschland bzw. Schweden reisen, um dort mit Peers aus unseren Partnerschulen zu arbeiten und sich auszutauschen.
2 Lehrpersonen reisten für einen vorbereitenden Besuch nach Frankreich.
Eine Schülerin machte im Rahmen einer Langzeitmobilität wertvolle Erfahrungen in unserer dänischen Partnerschule, und besuchte dort den englischsprachigen Unterricht.
5 Kolleg:innen konnten im Rahmen eines Job-Shadowings wertvolle Einblicke in ein anderes Schulsystem und die Arbeit in unseren Partnerschulen in Schweden und Deutschland gewinnen.
4 Kolleg:innen besuchten im Rahmen von Kursen/Fortbildungen Bildungseinrichtungen in Frankreich, Spanien, Irland und den Niederlanden und nutzen den Austausch mit anderen Kolleg:innen für den Unterricht und zukünftige Kooperationen.
Eine eingeladene Expertin aus Frankreich bereicherte den Fremdsprachunterricht sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrpersonen.
49 Personen reisten umweltfreundlich, also nicht mit dem Flugzeug, sondern mit dem Reisebus bzw. der Bahn.
Im Rahmen des Konsortiums der BD, konnten 8 Schüler:innen an einer Langzeitmobilität in Südfrankreich teilnehmen, ein Kollege machte ein Job-Shadowing in Tschechien.
Im Rahmen eines Job-Shadowings, besuchten uns vom 12.-16.12.2022 zwei Kollegen aus unserer Partnerschule in Südfrankreich. Dabei hospitierten sie bei Turnstunden, dem Französisch-Unterricht, bekamen Einblick in die Organisation des Akademiebetriebes und des Internates. In zahlreichen Gesprächen tauschten sie sich mit unseren Lehrer:innen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der jeweiligen Schule aus und zeigten sich sehr beeindruckt über unsere Arbeit. Ein Ausflug in die vorweihnachtliche Grazer Altstadt rundete diesen schönen Besuch stimmungsvoll ab. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit -au revoir en France!
Im Rahmen einer Erasmus+ Mobilität besuchte eine eingeladene Expertin aus Frankreich vom 21.-25.11.2022 unsere Schule, um sich mit den Französisch-Lehrer:innen und den Lernenden auszutauschen. Dabei wurde zu den Themen Interkulturalität, Landekunde, Kultur und spielerischen Zugängen zum Fremdspracherwerb gearbeitet. In interaktiven Workshops erarbeiteten die Schüler:innen kurze teils künstlerische Präsentationen, die sie dann auf Französisch vorstellten. Sowohl die Anfänger:innen, als auch Schüler:innen der höheren Sprachniveaus konnten dabei erkennen, wie wichtig und auch lustig der Fremdpracherwerb sein kann. Die Französisch-Lehrer:innen konnten vom fachlichen Austausch über innovative Zugänge bei der Vermittlung von Fremdsprachen ebenfalls sehr profitieren und für ihren eigenen Unterricht nutzen. Ein sehr gelungener Besuch – merci beaucoup!