Ein Jahr Chorfasten hat endlich ein Ende! Mit den mystisch-packenden „Laudes Palmarum“ am Palmsonntag, 19:00 Uhr, gibt es endlich wieder unseren HIB.art.chor in einem außergewöhnlichen Konzert zu hören:
Wunderschöne Musik aus einer fernen Zeit,
faszinierende Instrumente,
ästhetisches Bühnenbild und
entzückende Komparsen…
Langeweile in den Ferien? Nicht mit uns! Das BG/BORG HIB Liebenau bietet auch heuer wieder Camps für Buben und Mädchen im Alter von 6 – 14 Jahren im Areal der Schule an:
Im Programm enthalten:
• eine Woche Spiel und Spaß inkl. Verpflegung,
• eine eigene Ausrüstung
• u.v.m.
Fragen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Handballcamps)
Die „Sommerschule“ wird auch heuer wieder an ausgewählten Standorten in Graz stattfinden. Obwohl die HIB selbst kein Sommerschulstandort sein wird, können Schüler*innen unserer Schule, die das brauchen, die Sommerschule an einem der Grazer Standort besuchen.
Ausschlaggebend für den Besuch der Sommerschule ist jedenfalls die Empfehlung der zuständigen Lehrkraft, des Klassenvorstands beziehungsweise der Schulleitung. Bei Unterstufen-Schüler*innen, bei denen sich Lernrückstände in den Fächern Deutsch und Mathematik angesammelt haben, ist eine Anmeldung zur Sommerschule zu erwägen.
Nähere Infos zur Sommerschule sind hier zu finden: http://www.sommerschule.gv.at
Der Anmeldeprozess endet grundsätzlich am 26.3.2021; Nachmeldungen werden bis zum 20.5.2021 möglich sein. Der entsprechende Elterninformationsbrief sowie ein Anmeldeformular, das online ausgefüllt werden kann, sind hier zu finden:
- Anmeldeformular Sommerschule
Diese Formulare sind entweder via Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden oder in ausgedruckter Form beim Klassenvorstand oder in der Direktionskanzlei abzugeben.
Als Hommage an Josef von Gadolla wurde unsere Schule von der Stadt Graz eingeladen, Werke zum Thema Zivilcourage im Unterricht Bildnerische Erziehung zu gestalten. Verschiedene Klassen haben sich auf unterschiedliche Art und Weise mit den Fragen auseinandergesetzt, welche ähnlichen Beispiele sozialen Engagements, Einsatzes für Gerechtigkeit und Hilfsbereitschaft es gibt und wie wir auch selbst aktiv werden können. Geplant war eine Ausstellung der Werke im Rathaus, die leider aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte. Auf unserer Schulhomepage sowie in der Aula des Schulgebäude 1 sind Ergebnisse zum Thema zu sehen.
Dass sich das gezielte Training in den Sportakademien letztlich bezahlt macht, zeigen immer wieder die Einberufungen zum Nationalteam. Unter unseren Handballerinnen wurde Anna Moritz, Anna Beck und Alina Dotzler (NT Mädchen 2004) diese Ehre zuteil. Das männliche Team des Jahrgangs wird künftig durch Paul Kreidl, Lukas Schmid und Leon Bergmann verstärkt. Vervollständigt wird die Einberufung durch Romas Magelinskas als Trainer des NT 2002.
Im Herbst hat das Erasmus+-Team unserer Schule den Akrreditierungsantrag eingereicht, vor kurzem kam die gute Nachricht: Die HIB Liebenau ist ab sofort und für die nächsten 6 Jahre eine Erasmus+-Schule! - Aber was bedeutet das genau?!
Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union (EU), das die allgemeine und berufliche Bildung, die Jugend und den Sport im Rahmen europaweiter Zusammenarbeit in den Mittelpunkt rückt. Dafür stellt die EU zwischen 2021 und 2027 insgesamt 26 Millionen Euro bereit. Ziel ist, dass dadurch der Zugang für alle Menschen und Organisationen zu europaweitem Austausch erleichtert werden soll, und zwar unabhängig von deren sozialem Kontext oder etwa bestehenden Mobilitätshindernissen.
Für Einzelpersonen reichen die Möglichkeiten von Schulbesuch/Studium im Ausland über Freiwilligentätigkeit und Jugendaustausch bis zu Praktika in anderen EU-Ländern; für Organisationen wie unsere Schule sind unterschiedliche "Lernmobilitäten" möglich. Und diese Mobilitäten können einerseits Gruppen von Schüler*innen durchführen, andererseits werden diese auch für Lehrer*innen und Verwaltungspersonal gefördert.
Also: Wir sind ab sofort dabei; jetzt können die konkreten Planungsarbeiten beginnen!
Da im heurigen Schuljahr Besichtigungen, Schulmessen und Schnuppertage ausfielen, soll an dieser Stelle zumindest ein gewisser Überblick unseres Angebotes für die Unterstufe ermöglicht werden.
Drei Wochen lang wurden die SchülerInnen der 4B und 4C von ihrem Mathematiklehrer damit gequält, Kreisteile, Kreisringe und Kreisbögen auszurechnen sowie die letzten 287 Stellen der Kreiszahl π auswendig zu lernen. Zum Abschluss des Kaπtels durfte dann jeder selbst kreativ werden und πonierarbeit leisten: es sollte ein eπsches Beisπel nicht nur koπert, sondern selbst ausgedacht, zu Paπer gebracht und dann von den MitschülerInnen gelöst werden. Hier sind ein paar der schönsten und kreativsten Werke herausgeπckt und bereit zum Nachrechnen!
Endlich - das neue Imagevideo des S-Zweiges ist online! Zu sehen ab sofort auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=gDO4iTbj94c
Viel Spaß beim Schauen!