Am Donnerstag, dem 19. Mai 2022, erreichte unsere Schülerin Theresa Laky den 3. Platz beim Sprachenwettbewerb Switch in den Sprachen Englisch und Französisch. Dieser Wettbewerb wird jedes Jahr vom Landesjugendreferat organisiert und konnte heuer nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder im europäischen Fremdsprachenzentrum stattfinden. Wir gratulieren herzlich!
Wenn am 31. Mai die beiden besten Schülerliga-Unterstufen-Teams der Steiermark im Finale gegeneinander antreten, ist die HIB Liebenau mit dabei!
Dieser Erfolg gelang durch einen beeindruckenden Sieg im Halbfinale (2x 35 Minuten) gegen das BRG Leibnitz. Beim Heimspiel konnte sich unser Team mit 6:0 durchsetzen. Erwähnenswert sei, dass das Team von rund 200 enthusiastischen Zusehern lautstark unterstützt wurde.
Das Team von Christoph Krasser und Wolfgang Eder blickt nun dem Finale gegen Weiz überaus optimistisch entgegen.
Am Donnerstag, den 12. Mai, konnte die 4C, begleitet von Professoren Sulzer und Tomitz, im Rahmen ihres Besuches bei der Antenne Steiermark erfahren, wie Radio gemacht wird, und auch selbst aktiv am Programm mitwirken. Weitere Impressionen finden sich unter: https://www.antenne.at/steiermark/antenne-macht-schule-HIB-liebenau-4c
Am Dienstag, dem 10.05., haben wir, die 2D, an einer Müllsammelaktion teilgenommen. Gemeinsam mit Robert Hautz vom Kircheneck, der uns auch bei unserem Spendenflohmarkt unterstützt, seiner Kollegin Daniela und unseren beiden Lehrerinnen Frau Prof. Kirchmaier und Frau Prof. Göttlich marschierten wir in der Früh los zum Murradweg.
Mit Müllzangen und Müllsäcken ausgerüstet haben wir Plastikflaschen, Zigarettenstummel, Dosen und vieles mehr eingesammelt. Dabei wurden wir von vorbeikommenden Passanten angefeuert und einige haben sich bei uns für unsere Arbeit bedankt. Am Ende des Vormittags konnten wir mit großer Freude acht große und viele kleine Müllsäcke von der Holding Graz abholen lassen.
Am Dienstag, 17.05., veranstalten die Schülerinnen und Schüler der 2D einen Spendenflohmarkt. Ab 11 Uhr wird es beim Kircheneck (Herrengasse 23) Bücher, DVDs, Spielsachen, Mehlspeisen sowie Kaffee geben. Dieses Mal sammelt die Klasse für die Organisation Lebenswald, die sich für den Erhalt des Regenwaldes auf Borneo einsetzt. Der Flohmarkt endet voraussichtlich gegen 17:00 Uhr.
Letztes Jahr organisierten die Kinder zwei Flohmärkte, bei denen sie insgesamt 2 500 Euro einnahmen. Die Spenden konnte die Klasse anschließend persönlich an Vertreterinnen der Familienhilfe Steiermark sowie der Jugendnotschlafstelle Schlupfhaus übergeben.
Die SchülerInnen der 5.S-Klasse konnten mit hervorragenden Leistungen beim Waldlauf der Jugend aufzeigen, welcher bei herrlichem Wetter am 5.5.2022 in Stubenberg am See stattgefunden hat. Es konnten alle Einzelwertungen gewonnen werden und auch alle Teamwertungen gingen an die HIB-Liebenau.
Herzliche Gratulation!
Am Donnerstag, den 5. Mai, fand am Karmeliterplatz in Graz der Schul-Landeswettbewerb der Mädchen in der Disziplin Schach statt. Unsere Schule wurde von folgenden vier Mädchen vertreten: Mensah Siobhan (1C), Bertalan Lilla (2F), Mühlbacher Katharina (4C), Tomitz Felicia (4C). Das Team unserer Schule nahm erstmalig an diesem Wettbewerb teil und ging als aussichtsreicher Außenseiter ins Rennen. Völlig sensationell wurden in 16 Partien 12 Siege erreicht und damit konnten unsere Mädchen knapp vor der NMS Renner und dem BG/BRG Fürstenfeld den Sieg erringen. Nun geht es als Landessieger und Vertreter der Steiermark zum bundesweiten Finale, das vom 29. Mai bis 1. Juni in Linz über die Bühne gehen wird. Bei diesem Wettbewerb stößt noch Trummer Alina (4C) als 5. Vertreterin unserer Schule zum erfolgreichen Mädchen-Team hinzu. Wir gratulieren herzlich zur tollen Leistung und wünschen viel Erfolg und Spaß bei den Bundesmeisterschaften!
Kultur wird in der 1A großgeschrieben – und nicht nur, weil es ein Substantiv ist. Von Ausflügen zur Grazer Oper und zum Next Liberty berichten an dieser Stelle Laura Haiderer und Jakob Steinacher.
Wildes Turnier im Opernhaus (von Jakob Steinacher, 1A)
Am 1. April 2022 machte die 1A-Klasse einen ihrer ersten Lehrausgänge seit Corona. Gemeinsam mit unserer Klassenvorständin machten wir uns nach der ersten Stunde auf den Weg. Für viele von uns war es auch der erste Besuch des Opernhauses und wir waren vom schönen Saal sehr beeindruckt. Ein paar Kinder saßen nun gemeinsam mit einer Lehrerin im Parkett, die anderen von uns oben in der Galerie. Vor allem von oben hatten wir eine gute Sicht auf die Bühne. Dann ging es los.
Im ersten Teil des Stücks „Robin Hood“ wurde gezeigt, dass der eigentliche König Englands, King Richard, auf einem Kreuzzug gefangen genommen worden war und sein Bruder, Prinz John, die Macht an sich gerissen hatte. Dieser beutete nun mithilfe des Sheriffs von Nottingham die armen Bauern aus. In Nottingham entstand deswegen eine Rebellion, die von Robin Hood angeführt wurde. Außerdem wurde Lady Marian, die Geliebte von Robin Hood, eingesperrt.
Am Montag, dem 26. April 2022, landete eine 19-köpfige Abordnung aus Deutschland (Leipzig, Dresden, Klingenthal) zu einem Netzwerktreffen und Hospitationsbesuch in Graz. Vertreter aus dem Bildungswesen, der Trainerfort- und -ausbildung (DFB), aber auch Verantwortliche für den Landessport des Bundeslandes Sachsen sowie Lehrpersonen waren unter den Besuchern.
„Ideen – Projekte – Chancen“ lautete das Motto der Veranstaltung. Ziel waren der Aufbau einer grenzüberschreitenden Kooperation zwischen den Bundesländern Sachsen und der Steiermark im Bereich des Sports (Breitensport- wie auch Leistungssport) sowie der Austausch auf Trainerebene/Lehrerebene, ein SchülerInnen-Austausch und internationale Wettkämpfe.
Vom 26. bis zum 28. April war unsere Schule Standort dieser Fortbildungsveranstaltung. Mag. Christoph Krasser, war für die gesamte Organisation sowie den Ablauf und die Koordination vor Ort zuständig. Die Tage der Hospitation waren ein rundum gelungenes Projekt, fachliche Neuerungen und spannende Ideen konnten ausgetauscht werden. Mit dieser Veranstaltung wurde eine solide Basis für eine weiterführende internationale Zusammenarbeit geschaffen.
Der Sieger der 40. Bundesmeisterschaften im Handball Schulcup der Burschen von 20. bis 22.4. in Graz kommt, mit dem BG/BORG HIB Liebenau, aus der Steiermark. Mit einer klaren Niederlage gegen den späteren Finalgegner BG/BRG Tulln ins Turnier gestartet, konnte man sich am zweiten Tag von Spiel zu Spiel steigern und entschied auch das Halbfinale gegen die PV Mehrerau aus Bregenz klar für sich.
Im Finale ließ man den Tullnern mit einem souveränen Auftritt und einer sehr guten Deckungsleistung keine Chance und revanchierte sich mit einem 15:11 Sieg für die Auftaktniederlage.
Gratulation an die gesamte Mannschaft, welche sich aus folgenden Schülern zusammensetzte: Elliot Deltombe, Raphael Hanschitz, Georg Spannberger (4E), Martin Weberbauer (4D), Felix Reichmann, Jan Reuter, Nicolas Schidler (3E), Jan Ernst, Luca Ranegger (3A), Nikolaus Bertovic (3C) und Lukas Hintermann (2D)
Liebe Eltern!
Falls Sie während der Sommerferien noch auf der Suche nach Betreuungsmöglichkeiten für Ihr sportbegeistertes Kind sind, dann möchten wir Sie hiermit auf unsere beiden alljährlichen Sport-Angebote aufmerksam machen. Des Weiteren findet heuer zum ersten Mal ein Workshop mit dem Schwerpunkt "Programmieren und Spielen" statt.
Auch an unserer Schule konnten einige zusätzliche Fördereinheiten mit Hilfe von EU-Mitteln bestritten werden. In diesem Zusammenhang erlauben wir uns auf das entsprechende Projekt des Europäischen Sozialfonds hinzuweisen.
S-6.1a COVID-19 - Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der allgemein bildenden höheren Schulen im Schuljahr 2021/22 - Allgemeine Projektbeschreibung:
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.
Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.