Eine lange wechselvolle Geschichte

Das Schulgebäude der Höheren Internatsschule des Bundes wurde als k.u.k. Kadettenanstalt 1854 auf dem Areal des viel älteren Schlosses Liebenau errichtet.

Nach dem Ende der Monarchie wurde Liebenau, wie andere Kadettenanstalten, vom berühmten Schulreformer O. Glöckel in eine Bundeserziehungsanstalt (BEA) umgewandelt.

Diese Bundeserziehungsanstalten ermöglichten begabten "auswärtigen" Schülern den Besuch eines Gymnasiums. Nach einer Unterbrechung (1935-1938 Mililtärmittelschule, April-August 1938 Wehrmachtsoberschule, Oktober 1938 bis 1940 Oberschule des Hauses Liebenau des großen Militärwaisenhauses Potsdam), wurde die BEA Graz-Liebenau 1947 wiedereröffnet und später in Höhere Internatsschule des Bundes (HIB) umbenannt. Zwischen 1978 und 1984 erfolgten Generalsanierung und Neubau des Sonderklassen- und Turnsaaltraktes.

 


 

Schulprofil

Dein Engagement
Wir erwarten junge Menschen, die ihre Talente nutzen und Leistungen erbringen wollen.
Deine individuelle Begabungen sind uns wichtig.

 


Professionelle
Förderung
Wir bieten ganztägige Betreuung durch engagierte und kompetente Lehrer.
Partnerschaftliche Arbeit und moderne Unterrichtsformen sind für uns nicht nur Schlagwörter.

 

11 Hektar Erlebnisraum
ausgedehnte Parkanlage

mehrere Sportplätze

Hallenbad

Hartplatz

Tennisplätze

Kletterwand

Fitnessraum

Sakralraum

Musikzimmer

Bandraum
Bibliothek
mehrere EDV-Räume

Parkbühne

...

 


 

Sprachangebot im Unterricht

+ Unterstufe: Englisch / Latein / im Sprachzweig zusätzlich Französisch

+ Oberstufe: Russisch / Spanisch / Französisch / Latein (Wahlmöglichkeiten je nach Schulform)

+ Oberstufe: Wahlpflichtfächer Italienisch und Spanisch

+ Freigegenstand Chinesisch

 


 

Musisch-kreative Ausbildung

+ Instrumentalunterricht ohne zusätzliche Kosten (zahlreiche Übungs- und Musikzimmer)

   - Akkordeon    - Block-/Querflöte    - Gitarre    - Keyboard    - Klarinette / Saxophon    - Klavier    - Schlagzeug    - Violine

+ Bildnerisches Gestalten (Kunst, Medien u. Präsentation)      (großes Fotolabor, Digitale Videokamera u. Fotokameras)

+ Singakademie

+ Darstellendes Spiel

 


 

Schulveranstaltungen

+ Projekt- und Wintersportwochen

+ Intensivsprachwochen in England / Irland / Frankreich / Spanien

+ Austauschaktionen mit Frankreich / Russland / Ungarn / Slowenien / China

+ Kennenlerntage

 


FHJ Logo 60mm cmykPartnerschaft mit der FH Joanneum

Seit einigen Jahren findet zwischen der Fußball-Akademie Steiermark - Sturm Graz, Fachhochschule Joanneum und dem BG/BORG Graz-Liebenau eine äußerst erfolgreiche Kooperation statt. Sportwissenschaftliche Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung der Akademiesspieler werden auf hohem Niveau und nach neuesten Erkenntnissen der Sport- und Trainingswissenschaften durch das Forschungs- und Transferzentrum des Studienganges Gesundheitsmanagement im Tourismus in sogenannten Forschungs- und Projektarbeiten durchgeführt.

 


 

Eine Reise durch die Schulgeschichte

 

1854

K.k. Artillerie-Schulcompagnie (Eröffnung am 6. September)

1869

Kaserne für einzelne Bataillone (Infanterieregimenter 4, 27, 52 und 79)

1875

Infanteriekadettenschule

1919

Deutschöstereichische Staatsrealschule und Staatserziehungsanstalt

1920

Bundeserziehungsanstalt – BEA

1935

Militärmittelschule

1938

Wehrmachtsoberschule, Oberschule des Hauses Liebenau des großen Militärwaisenhauses Potsdam

1939

Großes Militärwaisenhaus Potsdam, Haus Liebenau bei Graz

1945

Deutsches Reservelazarett

Reservelazarett der Roten Armee

Kriegsgefangenenlazarett der königlichen Armee Großbritanniens

1947

Wiedereröffnung der Bundeserziehungsanstalt (13. Oktober)

1950–1953

Großzügiger Ausbau der Schule (Internatsgebäude, Hallenbad, Wirtschaftstrakt)

1955

Beginn der Schulpartnerschaft mit Franklin in Paris

1968

Halbinternat für Knaben

1970

Halbinternat für Mädchen

1976

Höhere Internatsschule des Bundes, HIB Liebenau

1978–1984

Weiterer Schulausbau (Sonderklassentrakt, Turnsaaltrakt, Sprachlabor, umfassende Renovierung der bestehenden Gebäude)

1984

Erster EDV-Raum

1988

ORG unter Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung (Sportzweig)

1989

Vollinternat für Mädchen, Schulbibliothek, zweiter EDV-Raum

1991

Beginn der Schulpartnerschaft mit St. Petersburg

1992

Gymnasium mit vier obligatorischen Fremdsprachen (Sprachenzweig)

2000

Fußballakademie (in Kooperation mit dem Bundesligaklub Liebherr GAK)

2002

Eingliederung in den Landesschulrat Steiermark und Umbenennung in BG/BORG Graz Liebenau

2003

Erneuerung des Turnsaales 2

2004

150-Jahr-Feier, Errichtung der Parkbühne/Arena, Einführung eines Tutorensystems (Ältere SchülerInnen betreuen jüngere)

2004/05

Handball- und Volleyballakademie

2005

Sanierung der Sportplätze

Beachvolleyballanlage

Errichtung von Trinkbrunnen

2006

Einrichtung eines Wellnessbereichs (Sauna, Kraftkammer, Gymnastikraum)

Gründung der BEA (Bewegung – Erfolg – Ausbildung) als teilrechtsfähige Einrichtung des BG/BORG Graz Liebenau

2006/07

Neugestaltung und Umbau des Vollinternats

2007/08

Sanierung der Fassaden des Haupt- und Nebengebäudes

Kontakt mit Partnerschule Jingshan School Beijing

2008

Neuorganisation des Tagesinternats

2008/09

Errichtung des Sakralraumes

Ausstattung aller Klassenräume mit Beamern und Laptops

2009

Einweihung des Sakralraumes durch Diözesanbischof Dr. Egon Kapellari und Superintendent MMag. Herman Miklas

neue Schulpartnerschaft mit Slowenien (EGSS Radovljica)

Erneuerung des Turnsaales 1

Erweiterung des Schulmuseums

20-Jahr-Feier des Sportzweiges

2010

Schulbesuch von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

50-Jahr-Feier der Jingshan School Beijing

2011

Übergabe des Internatsgebäudes 2 und des Verbindungsganges nach Generalsanierung

2012

Offizielle Eröffnung der Bundessportakademie in der HIB

2013

Gleichenfeier der Blue Box (Dreifach-Ballsporthalle)

Vertragsunterzeichnung Landes-Fußball-Akademie

Neubenennung des Gadolla-Saales

2014

Eröffnung der Blue Box

2015

60 Jahre Schulpartnerschaft mit Franklin in Paris

10 Jahre Handball- und Volleyballakademie

Erste Theateraufführung im neuen Theaterkeller

2016

25 Jahre Schüleraustausch mit Russland, 10 Jahre Schüleraustausch mit China, Neugestaltung des Tagesinternats, Vertragsabschluss mit der Olympiaschule Moskau

2017

Neugestaltung der Parkbühne/Arena

2019/ 2020

Umbau Schulgebäude 3

2021

Neugestaltung des Biotops im Schulpark

Zum Seitenanfang
cookies erleichtern die bereitstellung unserer dienste. mit der nutzung unserer dienste erklären sie sich damit einverstanden, dass wir cookies verwenden.