Vom 5. bis 9. September 2022 besuchten Mag. Martina Egger und Mag. Doris Riegelnegg das Fridagymnasiet in Mölnlycke, nahe Göteborg in Schweden. Im Zuge des Aufenthalts wurden diverse Unterrichtsstunden hospitiert, Gespräche mit Lehrpersonen sowie der Direktorin, Christina Svea, geführt und über eine Kooperation im Schuljahr 2022/23 gesprochen.
Das Job Shadowing bot die Möglichkeit einen anderen Blick auf Schulführung und Unterrichtsgestaltung zu bekommen. Im Vordergrund steht dabei das Konzept „system theory“, was grob gesagt die Schaffung einer optimalen Lernumgebung bedeutet, in der SchülerInnen und Lehrerpersonen sich auf Augenhöhe begegnen. Zu erkennen ist das u. a. daran, dass Entscheidungen, die das gemeinsame Schulleben betreffen, immer in Abstimmung mit dem Lehrkörper und den SchülerInnen getroffen werden. Dabei werden SchülerInnen aktiv in die Lösungsfindung eingebunden und selbstverantwortliches Handeln wird gefördert. Im Stundenplan finden sich täglich sogenannte „programme hours“, die den SchülerInnen Zeit geben selbständig Arbeiten zu erledigen, zu lernen oder Stunden nachzubereiten. Eine weitere Besonderheit sind kleine Klassenräume, die Lernenden in Gruppen von 5 - 6 Personen über ein gesamtes Schuljahr zugeteilt sind und ihnen während der Unterrichtszeit zur Verfügung stehen.
Um einen Gesamteindruck der Gegebenheiten vor Ort zu erhalten, wurde von Lehrpersonen der Schule eine Stadtführung durch Göteborg organisiert, sowie der Besuch der Insel Brännö, die Teil des Archipels vor Göteborg ist.
Aufgrund der vielen positiven Eindrücke, die zu neuen Sichtweisen und Ideen zur Unterrichtsgestaltung geführt haben, wäre eine längerfristige Kooperation mit dem Fridagymnasiet Mölnlycke sehr begrüßenswert.