i leipzig2sport- und kulturwoche in leipzigi 22 funded by EU

Am Sonntag, den 3. Juli 2022, reiste die 5S Klasse gemeinsam mit Prof. Dagmar Bodingbauer sowie Prof. Christoph Krasser zu einer Sport- und Kulturwoche nach Deutschland. Die 27 Schülerinnen und Schüler wohnten direkt neben dem altehrwürdigen Hauptbahnhof im H2 Hotel Leipzig. Nach der langen Anreise konnte der Abend noch für einen kurzen Spaziergang durch die Innenstadt genutzt werden.
Am Montag ging es gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Sportgymnasiums Leipzig nach Markkleeberg. Dieses Naherholungsgebiet im Süden von Leipzig wurde erst vor einigen Jahrzehnten erschaffen, als ehemalige Braunkohleabbaustellen geflutet wurden. Es entstand eine beeindruckende Seenlandschaft, welche unter anderem auch einen Kanupark vorweisen kann.

Gemeinsam mit den deutschen Alterskollegen wurde der Vormittag im Kanupark bei einer Raftingtour verbracht, ehe es am Nachmittag in den Hochseilgarten ging.
Am Dienstag wurde am Vormittag das Stadion von Red Bull Leipzig besichtigt. Mit Ingo Hertzsch zeigte uns ein ehemaliger Bundeligaprofi sowie deutscher Nationalteamspieler die Heimstätte des Deutschen Cupsiegers. Der ehemalige Profi nahm sich auch Zeit, viele Fragen der interessierten Schüler zu beantworten.
Im Anschluss ging es zum Mittagessen in das Sportgymnasium Leipzig, ehe die Schülerinnen und Schüler die Sportstätten nutzen konnten. Neben Basketball und Handball stellte vor allem die Turnhalle mit den Trampolinen und der Schnitzelgrube ein Highlight dar.
Der Mittwoch wurde von den Schülerinnen und Schülern vorbereitet – es stand eine Stadtrallye am Programm. Am Marktplatz in der Stadtmitte befindet sich das Alte Rathaus mit dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig. In der spätgotischen Thomaskirche, die für die Konzerte ihres Thomanerchors bekannt ist, liegt Johann Sebastian Bach begraben. Die Nikolaikirche war einst Treffpunkt für die Montagsdemonstrationen, die im Jahr 1989 den Sturz des DDR-Regimes herbeiführten. Beeindruckend waren auch die persönlichen Geschichten aus dieser Zeit, die von den deutschen Kolleginnen und Kollegen erzählt wurden.

Zusammenfassend konnten die Schülerinnen und Schüler durch die sportlichen Aktivitäten, die Gesprächen mit deutschen Alterskollegen sowie das Kulturprogramm tolle Erfahrungen und Eindrücke sammeln.

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

 i leipzig2 4

i leipzig2 1

i leipzig2 3 

i leipzig2 2

Zum Seitenanfang
cookies erleichtern die bereitstellung unserer dienste. mit der nutzung unserer dienste erklären sie sich damit einverstanden, dass wir cookies verwenden.