g 16 brillendesign2AD startbrillendesign

 

Brillen können das Gesicht in vielfältiger Weise verändern und wie eine Maske wirken. Sie können den Träger modisch, verspielt, gefährlich, kindlich, süß, gruselig, gemein, streng, elegant, teuflisch, feurig, cool u.v.m. aussehen lassen. Mit diesem Thema setzte sich die 2A und 2D im SS 2016 auseinander. Jede/r Schüler/in sollte sich ein eigenes Thema überlegen und dieses durch Farben, Formen und Material ins Design der Brille einfließen lassen. Anschließend wurden die Brillen der Klasse präsentiert und ausgestellt.

 

g 16 trashdesign texWEtrash design

 

bezeichnet eine Weiterverwendung bzw Umgestaltung ausgedienter Produkte, denen neues Leben eingehaucht wird. Einige Klassen haben sich in Textilem Werken mit diesem Thema auseinandergestzt und festgestellt, wie schnell etwas weggeworfen wird, das man mit etwas Kreativität noch anderweitig nutzen könnte. So wurden unter anderem alte Plastiksäcke gesammelt und zu Schlüsselanhängern zusammelgebügelt. Weiters wurden Verpackungen von Süßigkeiten und Chipspackungen und dergleichen zu Federpenalen zusammengenäht. Den Schüler/Innen wurde ein bewussterer Umgang mit unserer Umwelt und deren Ressourcen vermittelt, und eine Menge Spaß beim Herstellen hatten sie außerdem.

 

 

 

 

g 16 cd coverdesignCD-cover-design

 

Wie könnte meine Lieblingsmusik aussehen? Diese Frage stellten sich Schüler/innen der 6BS im SS 2016 und gestalteten so ihre eigene CD-Hülle. Sie sollten einen Zusammenhang zwischen Ihrer Lieblingsmusik und deren Gestaltung herstellen sowie Merkmale und Bildsprache der einzelnen Musikstilarten berücksichtigen. Nach dem Anhören des ausgewählten Liedes machten sich die Schüler/innen Gedanken dazu und schrieben Notizen bzw. Assoziationen, die mit diesem Lied verknüpft sind, auf. Ihre Ideen wurden mit frei wählbaren bildnerischen Techniken umgesetzt und auf die Gestaltung der CD-Hülle sowie einer dazupassenden CD angewandt.

 

swag beisa klDie 2A als BrillendesignerInnen

 

Die Schülerinnen und Schüler der 2.a Klasse haben sich im BE-Unterricht mit der Veränderung des menschlichen Gesichts durch Farben und Formen befasst. Anschließend wurden Brillen entworfen, die – wie eine Maske – ihr Gesicht in eine zuvor festgelegte Richtung verändern sollten. Die Ergebnisse sehen Sie hier…

Zum Seitenanfang
cookies erleichtern die bereitstellung unserer dienste. mit der nutzung unserer dienste erklären sie sich damit einverstanden, dass wir cookies verwenden.