i 22 erasmus abschlussberichti 22 erasmus abschlussberichtein erfreulicher rückblick: unser erstes projektjahr in erasmus+

Mit 30.11.2022 endete das erstes Projektjahr im Rahmen unserer Erasmus+ Akkreditierung und wir blicken voller Freude und auch mit Stolz auf zahlreiche erfolgreich durchgeführte Mobilitäten zurück.
So konnten 78 Schüler:innen im Rahmen von Gruppenmobilitäten nach Frankreich, Deutschland bzw. Schweden reisen, um dort mit Peers aus unseren Partnerschulen zu arbeiten und sich auszutauschen.
2 Lehrpersonen reisten für einen vorbereitenden Besuch nach Frankreich.
Eine Schülerin machte im Rahmen einer Langzeitmobilität wertvolle Erfahrungen in unserer dänischen Partnerschule, und besuchte dort den englischsprachigen Unterricht.
5 Kolleg:innen konnten im Rahmen eines Job-Shadowings wertvolle Einblicke in ein anderes Schulsystem und die Arbeit in unseren Partnerschulen in Schweden und Deutschland gewinnen.
4 Kolleg:innen besuchten im Rahmen von Kursen/Fortbildungen Bildungseinrichtungen in Frankreich, Spanien, Irland und den Niederlanden und nutzen den Austausch mit anderen Kolleg:innen für den Unterricht und zukünftige Kooperationen.
Eine eingeladene Expertin aus Frankreich bereicherte den Fremdsprachunterricht sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrpersonen.
49 Personen reisten umweltfreundlich, also nicht mit dem Flugzeug, sondern mit dem Reisebus bzw. der Bahn.
Im Rahmen des Konsortiums der BD, konnten 8 Schüler:innen an einer Langzeitmobilität in Südfrankreich teilnehmen, ein Kollege machte ein Job-Shadowing in Tschechien.

finanz franzi 22 erasmus invited expert 3erasmus+ invited expert

Im Rahmen einer Erasmus+ Mobilität besuchte eine eingeladene Expertin aus Frankreich vom 21.-25.11.2022 unsere Schule, um sich mit den Französisch-Lehrer:innen und den Lernenden auszutauschen. Dabei wurde zu den Themen Interkulturalität, Landekunde, Kultur und spielerischen Zugängen zum Fremdspracherwerb gearbeitet. In interaktiven Workshops erarbeiteten die Schüler:innen kurze teils künstlerische Präsentationen, die sie dann auf Französisch vorstellten. Sowohl die Anfänger:innen, als auch Schüler:innen der höheren Sprachniveaus konnten dabei erkennen, wie wichtig und auch lustig der Fremdpracherwerb sein kann. Die Französisch-Lehrer:innen konnten vom fachlichen Austausch über innovative Zugänge bei der Vermittlung von Fremdsprachen ebenfalls sehr profitieren und für ihren eigenen Unterricht nutzen. Ein sehr gelungener Besuch – merci beaucoup!

finanz franzi 22 erasmus job shadowing aus frankreicherasmus+ besuch von französischen kollegen

Im Rahmen eines Job-Shadowings, besuchten uns vom 12.-16.12.2022 zwei Kollegen aus unserer Partnerschule in Südfrankreich. Dabei hospitierten sie bei Turnstunden, dem Französisch-Unterricht, bekamen Einblick in die Organisation des Akademiebetriebes und des Internates. In zahlreichen Gesprächen tauschten sie sich mit unseren Lehrer:innen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der jeweiligen Schule aus und zeigten sich sehr beeindruckt über unsere Arbeit. Ein Ausflug in die vorweihnachtliche Grazer Altstadt rundete diesen schönen Besuch stimmungsvoll ab. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit -au revoir en France!

funded by EUa 22 hb göteborg erasmus 2erasmus+ göteborgaufenthalt der handballer*innen der 7bs + 8bs von 11.-16.12.2022

Die Handballer:innen der 7BS und 8BS besuchten unsere schwedische Partnerschule in Göteborg und hatten dort die Gelegenheit, das schwedische Schulsystem, die Kultur und das Luciafest kennenzulernen, das traditionell am 13.12. im ganzen Land gefeiert wird. Der Schwerpunkt dieser durch Erasmus+ geförderten Mobilität lag aber am Handballsport: Hier konnten sich unsere Schüler:innen mit den schwedischen Peers bei Trainings und Wettkämpfen austauschen und wertvolle internationale Erfahrungen sammeln. Im folgenden Bericht sind ihre Eindrücke zusammengefasst.

Sonntag 11.12: Um 5 Uhr haben wir uns am Flughafen Graz getroffen und um 6:30 Uhr ging der Flug nach Frankfurt. Nach einem kurzen Aufenthalt ging es dann weiter nach Göteborg. Als wir ankamen fuhren wir mit dem Bus zu unerem Hostel nahe Liseberg und starrten dabei voller Freude aus dem Fenster, da wir heuer das erste Mal Schnee sahen. Danach trafen wir uns mit einem schwedischen Freund von Marcus, der mit uns eine Stadttour machte. Wir besuchten den Weihnachtsmarkt im Altstadtviertel Haga, die Festung Skansen Kronan, auf der sich die Schweden gegen die Dänen verteidigten und das schöne Viertel Vasa. Nach zwei Stunden freuten wir uns alle sehr auf das schwedische Essen, weil uns schon eiskalt war. Nach dem Essen hatten wir etwas Freizeit und danach eine Besprechung im Hotel. Am Abend fielen wir tot ins Bett, weil es ein sehr langer Tag war.

i 22 dohnal botschaft wien 1i 22 eu finanz franzéchange dohnal-veil: besuch der französischen botschaft in wien

Als krönenden Abschluss des Schüler:innenaustausches Dohnal-Veil, besuchten 130 österreichische und französische Schüler:innen, die am heurigen südfranzösisch-steirischem Austausch Dohnal-Veil teilnahmen, am Freitag, 4.11.2022 die Französische Botschaft in Wien. Dabei wurden sie von Chantal Junot, Attachée für Bildungs- und Sprachkooperation empfangen und lernten bei diesem Besuch die Aufgaben einer Botschaft, der Attachés kennen und erfuhren Interessantes über Geschichte, Architektur und die Kunstwerke des Gebäudes.
Die Fahrt nach Wien und das Programm dort wurde von der Bildungsdirektion Steiermark organisiert – merci beaucoup pour cette belle journée!
Neben einem kurzweiligen Besichtigungsprogramm in Wien, hatten die Schüler:innen noch einmal die Gelegenheit als Gruppe zusammenzukommen und sich über die vielen schönen Erfahrungen währenr diesen sehr gelungenen Erasmus+ Langzeitmobilität auszutauschen.

i 22 eu finanz franzi 22 8c paris 4erasmus+ gruppenmobilität: 8c in paris (13.-22.10.2022)

Nachdem die 8C aufgrund von Corona weder den dreiwöchigen Schüler:innenaustausch mit Paris, noch die Sprachreise nach Spanien/Russland machen konnte, freuten sich die Schüler:innen umso mehr, dass sie zu Beginn der Abschlussklasse doch noch eine Reise nach Paris machen konnten, auf der sie von ihrer Klassenvorständin Mag. Annerose Göttlich und von MMag. Bea Natter begleitet wurden. Durch die Unterbringung in Gastfamilien, den Sprachkurs mit Natives und den kulturellen Führungen in der Landessprache ergaben sich unzählige Gelegenheiten, die Französischkenntnisse anzuwenden und zu verbessern. Da diese Reise im Rahmen von Erasmus+ durchgeführt wurde, hatten unsere Schüler:innen auch die Gelegenheit mit Peers aus unserer Pariser Partnerschule in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und den Schulalltag eines französischen Lycée kennenzulernen. Diese Aktivitäten zeigten einmal mehr, wie wichtig und erfolgreich der Austausch mit Peers im Ausland ist. Die Pariser Schüler:innen unternahmen mit uns eine Rallye durch das 13. Pariser Arrondissement, erklärten viel über Geschichte und Kultur ihres Viertels und als krönenden Abschluss gab es noch ein Fußballmatch, bei dem in beiden Mannschaften die Grazer und Pariser Schüler:innen mit- und gegeneinander spielten.

i 22 eu finanz franzi 22 dohnal okt 1erasmus+ schüler:innenaustausch - échange johanna dohnal – simone veil

Auch im heurigen Jahr fand/findet der Interkulturelle Schüler :innen-Austausch zwischen der Bildungsdirektion Stmk und den südfranzösischen Rektoraten PACA (Provence – Alpes – Côte d’Azur) und Poitiers statt, bei dem sich insgesamt 52 Schulen beteiligten. Aus unserer Schule konnten 8 Schüler:innen vom 07.09.-07.10.2022 den Unterricht in einer französischen Schule besuchen und das Leben in ihrer französischen Gastfamilie kennenlernen. Die Vorbereitungstage in Nizza, zahlreiche Ausflüge in umliegende Städte und die Region, kulturelle und kulinarische Highlights und vor allem die gemeinsamen Erlebnisse mit den Peers machten diese internationale Erfahrung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Es wurde viel Interessantes entdeckt und gelernt und neue Freundschaften geschlossen. Ein rundum erfolgreicher Austausch, der im Rahmen von Erasmus+ finanziert wurde und so den Schüler:innen die Möglichkeit bot, in eine neue Lebenswelt einzutauchen. Die französischen „corres“ werden im Anschluss an den Aufenthalt unserer Schüler:innen einen Monat lang unsere Schule besuchen – wir freuen uns schon sehr auf unsere französischen Gäste!

Lesen Sie nun, was unsere Schüler:innen über den Austausch berichten:

i 22 funded by EUMicrosoftTeams imagebesuch beim österreichischen gymnasium in prag

Anfang Oktober 2022 besuchte Mag. Dr. Helmut Tomitz das Österreichische Gymnasium in Prag (OEGP) mit dem Ziel „Job Shadowing“ und um eine mögliche Kooperation auszuloten. Während des Aufenthaltes wurden etliche (Planungs-)Gespräche mit Schulleitung, Lehrer*innen und Schüler*innen geführt sowie diverse Unterrichtsstunden hospitiert bzw. reflektiert.
Es existieren aktuell 7 Österreichische Auslandsschulen: in Albanien, Guatemala, Liechtenstein, Mexiko, der Türkei, Tschechien und Ungarn. Österreichische Auslandsschulen besitzen eine amtliche Schulform mit österreichischem Lehrplan. Verantwortlich für die Österreichischen Auslandsschulen ist das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Abteilung Österreichisches Auslandsschulwesen). Von Seiten der Republik Österreich werden die Schulen über eine Schulstiftung oder einen Schulverein subventioniert. Das Bildungsministerium entsendet hierbei Subventionslehrer und bezahlt diese (Ausnahme österr. Privatschule in Liechtenstein), ferner verschickt das Ministerium Lernmaterial, um dem österreichischen Lernplan gerecht zu werden. Die derzeit etwa 100 Subventionslehrer im Ausland müssen sich in der Regel für mindestens zwei bzw. maximal acht Jahre für einen Auslandsdienst verpflichten.

Zum Seitenanfang
cookies erleichtern die bereitstellung unserer dienste. mit der nutzung unserer dienste erklären sie sich damit einverstanden, dass wir cookies verwenden.